Gruppenbild der Geschäftsführung

Unternehmen

We live quality tooling. Seit 4 Generationen.
WE LIVE QUALITY TOOLING

Wir sind typisch schwäbische Tüftler und stolz darauf!

Wir reden nicht über Qualität, wir tüfteln. Bereits seit 4 Generationen entwickeln wir Werkzeugsysteme, die unsere Kunden immer einen Schritt besser machen. Dafür verbinden wir innovative Ideen mit Qualität, Langlebigkeit und Prozesssicherheit. Wie wir das schaffen? Ganz einfach, wir bleiben flexibel, schlagfertig und agil. Unsere Unternehmensstrukturen sind darauf ausgerichtet, schnell und effizient auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Unsere Leidenschaft ist es, Nischen und Marktlücken mit einzigartigen Werkzeugsystemen zu füllen.

Wir denken dabei nicht in Quartalszahlen, sondern in langfristigem Erfolg. Das unterscheidet uns von anderen. Und das ist der Grund für die herausragende Qualität, die ARNO Kunden schätzen und bei jedem Kauf erhalten.

Denn: »WE LIVE QUALITY TOOLING«.

We live quality tooling. Für 4 Generationen.

»Wenn wir für einen Kunden etwas entwickeln, muss das Ergebnis so sein, dass wir, auf gut schwäbisch, überhaupt nichts mehr zu meckern haben.«

Als Familienunternehmen wollen wir für den Kunden erster Ansprechpartner für anspruchsvolle Zerspanungslösungen sein.
UNTERNEHMENSWERTE
Was uns wertvoll ist
UNTERNEHMENSWERTE
Was uns wertvoll ist
UNSERE WERTE SIND DAS FUNDAMENT, AUF DEM WIR UNSERE ZUKUNFT BAUEN.
Darstellung der ARNO Unternehmenswerte

ZUVERLÄSSIGKEIT – auf Sagen folgt immer Machen.

WERTSCHÄTZUNG – macht aus Menschen starke Teams.

NACHHALTIGKEIT UND RESSOURCENBEWUSSTSEIN – weil Zukunft unendlich ist.

KUNDENNUTZEN UND LÖSUNGSORIENTIERUNG – Vorteile nach Innen und Außen.

HANDLUNGSMODUS – basiert auf Ehrlichkeit, Respekt und Vertrauen.

GEMEINSAM – Anforderungen gemeinsam verstehen und sich gegenseitig unterstützen.

Darstellung der ARNO Unternehmenswerte

Historie

1941 - 1961

FIRMENGRÜNDER EMIL ARNOLD

Emil Arnold (*24.07.1904) gründet 1941 Emil Arnold Lehrenbau in Esslingen am Neckar. Zuvor machte er bei der Fa. Bosch seinen Meister als Werkzeugmacher.

Anfänglich fertigt er hauptsächlich Messvorrichtungen und Prüflehren. Schnell hat er sich wegen der hervorragenden Qualität seiner Produkte einen Namen gemacht. Besonders, weil er auf die Kunden eingeht und deren Wünsche präzise erfüllt.

Zusammen mit seinem Sohn Karl-Heinz Arnold steckt er viel Herzblut in die Firma und ist immer offen für neue Entwicklungen. Er hat die Vision, mit seinen Werkzeugen in den Fertigungen aller Länder und Branchen vertreten zu sein.

Historie

1962 - 1966

KARL-HEINZ ARNOLD GMBH

Karl-Heinz Arnold gründet am 01. April 1962 die Firma Karl-Heinz Arnold GmbH, die sich unter dem Namen ARNO Werkzeuge vor allem dem Vertrieb von Hartmetallwerkzeugen widmet. Zusammen beschäftigen sich die beiden Firmen konsequent mit Marktlücken und haben immer die Wünsche der Kunden im Blick. 

1965 erfolgt die Umfirmierung von „Emil Arnold“ zu „Emil Arnold KG“. Das Unternehmen fokussiert sich fortan auf die Herstellung von Spezialwerkzeugen und Vorrichtungen für Sondermaschinen sowie Serienfertigung von Spannwerkzeugen. Ein Jahr später ziehen die beiden Firmen in das Industriegebiet Ruit Zinsholz, Ostfildern, um.

Historie

1967 - 1986

ARNO ALS EIGENER VERTRIEB

1967 beginnt der Vertrieb von Wendeschneidplatten aus Hartmetall für die Zerspanung beim Drehen und beim Fräsen. In den folgenden Jahren erschließt ARNO gemeinsam mit der eigenen Fertigung bei Emil Arnold weitere Marktlücken. 

Nach einer Entwicklungszeit von nur einem Jahr wird das Mini-Kopiersystem mit einer neuartigen, patentrechtlich geschützten Klemmung entwickelt. 1981 folgen weitere Entwicklungen von eigenen Werkzeugen.

Historie

1987 - 2009

EXPANSION UND AUSBAU DER PRODUKTION

1987 tritt Klaus-Michael Arnold in die Firma ein. Zwei Jahre später folgt der Einstieg in die Schleiftechnik. 1995 wird Emil Arnold GmbH & Co. KG nach DIN ISO 9002, und ARNO Werkzeuge nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. 

Klaus-Michael Arnold, 1992 zum Geschäftsführer ernannt, und Josef Storf, 2002 zum Geschäftsführer ernannt, bauen im Sinne des Firmengründers das Produktsortiment stetig aus und suchen neue Vertriebswege. 

2004 ist es dann soweit: Im Ausland, bereits über Vertriebspartner etabliert, wird die erste Niederlassung in England gegründet. Bald darauf folgen Italien und die USA. 

Im Jahr 2008 wird der erste Bauabschnitt des Neubaus eingeweiht, der insgesamt rund 2.250 qm für Produktion, Büroflächen und ein hochmodernes, vollautomatisiertes Lagersystem umfasst.

Historie

2010 - 2017

PATENTE UND INNOVATIONEN

In den folgenden Jahren werden mehrere Produktneuheiten vorgestellt: SA-Stechwerkzeuge, das ARNO Mini-System, die SIM-Bohrstangen und der AKB Kurzlochbohrer. Mit den Frässystemen FTA, Duo-Mill und Roc-Mill werden weitere Marktlücken besetzt. 

2011 beschäftigen Emil Arnold und ARNO Werkzeuge 160 Mitarbeiter auf rund 10.000 qm Betriebsfläche. 2014 folgt die Gründung einer Niederlassung in Singapur, Südostasien. Zudem wird das innovative Kühlungssystem ACS auf den Markt gebracht. 

2016 startet der Bau des Anbaus in der Karlsbader Straße inklusive einer Erweiterung der Betriebsfläche.

Historie

2018 - heute

ALLES VEREINT

Zwei Jahre nach dem Baustart erfolgt der Einzug in den Neubau. Das neue Gebäude bedeutet weitere 2.250 qm Büro- und Produktionsfläche. Es verdoppelt die Lager-, Logistik-, Qualitäts- und Bürofläche von ARNO Werkzeuge. 

Weitere Meilensteine in der Produktentwicklung sind der AWL-Werkzeughalter mit patentierter Kühltechnologie sowie das AFC-Schnellwechselsystem. 

2021 treten Jacqueline Arnold und Simon Storf nach mehrjähriger aktiver Tätigkeit in die Geschäftsführung ein. Damit setzt ARNO Werkzeuge ein frühzeitiges Signal an Belegschaft und Kunden, dass das Unternehmen langfristig in die Zukunft plant und weiter wachsen will. Im gleichen Jahr fusionieren die Firmen Emil Arnold GmbH & Co. KG und Karl-Heinz Arnold GmbH.

2023 gestaltet ARNO Werkzeuge eine Ausbildungswerkstatt auf 150 qm und bietet technischen Auszubildenden damit eine erstklassige Lernumgebung mit herausragendem Equipment. Zudem werden erstmals über 200 Mitarbeiter im Inland verzeichnet.